
Gelting – Dort, wo Natur und Meer im Einklang sind




Auch unser zweiter Segeltag von Langballigau nach Gelting verläuft ohne besondere Vorkommnisse und könnte schöner nicht sein. Die Sonne strahlt aus allen Löchern und der Wind schiebt uns mit konstanten 10-15 Kn Richtung Osten.

Nach einem tollen Segeltörn erreichen wir unseren Hafen. In der Geltinger Bucht stehen zwei Marinas zur Auswahl: Der Sportboothafen Gelting-Mole und der Yachthafen Wackerballig. Dieser Hafen liegt zum Ort Gelting zwar etwas günstiger, wurde aber mitten auf dem Wasser gebaut und ist nur über einen 250 Meter langen Holzsteg mit dem Festland verbunden. Daher entscheiden wir uns für den Yachthafen Gelting-Mole, wo wir direkt am Ufer anlegen können, was für uns Hundebesitzer einfach besser ist.




Außerdem gibt es in Gelting-Mole einen Kran. Das ist für unsere Freunde wichtig, die in wenigen Tagen in Gelting eintreffen werden, um ihre Hai 760 zu Wasser zu lassen. Nachdem wir schon die vergangenen beiden Sommerurlaube zusammen verbracht haben, wollen wir jetzt gemeinsam durch die dänische Südsee segeln. 2021 sind wir zu viert mit 2 Hunden auf dem IJsselmeer und entlang der Stehenden Mastroute gesegelt und 2020 haben wir mit unseren Segelbooten das Stettiner Haff erkundet.


Fasziniert schaue ich mir in jedem Hafen die Seenotrettungskreuzer bzw. -boote an. Sie geben mit ein gutes Gefühl. Ich bewundere die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die sich rein aus Spendengeldern finanziert. Vor allem die Rettungskräfte, „die rausfahren, wenn andere reinfahren“ haben meinen vollen Respekt. Sie sind rund um die Uhr zuständig für die Suche und Rettung auf der Nord- und Ostsee, und zwar bei jedem Wetter.
Das in Gelting stationierte Seenotrettungsboot Ursula Dettmann wurde bei der Werft Tamsen Maritim in Rostock gebaut und nach einer großzügigen Spenderin benannt. Seit seiner Indienststellung ist es hier im Sportboothafen Gelting-Mole stationiert. Die hiesige Besatzung besteht aus 24 freiwilligen Seenotrettern.




Bereits seit 1986 ist Gelting ein anerkannter Luftkurort, der vier Jahre später erster Kneippkurort an der Ostsee wurde. Durch die Lage an der Geltinger Bucht ist die Ostsee hier in der Regel etwas ruhiger. Daher ist der Ort für Urlauber ein beliebtes Urlaubsziel und bietet sich für Segler als Startpunkt für Reisen in die Dänische Südsee an.

Die nähere Umgebung rund um den Hafen ist sehr ruhig und beschaulich. Direkt am Hafen gibt es das Restaurant „Sonne und Meer“, zwei weitere Restaurants befinden sich nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Leider ist heute Montag und alle haben Ruhetag. Gut, dass wir genügend Vorräte an Bord haben, um selbst zu kochen. Dabei genießen wir wieder einen wunderschönen Sonnenuntergang, der den Hafeninfos ein magisches Licht taucht.


Am nächsten Morgen wache ich früh auf und werde von der aufgehenden Sonne begrüßt. Was für ein perfekter Start in den Tag. Heute soll es den ganzen Tag sonnig bleiben und sehr warm werden, aber leider windstill bleiben.

Es herrscht absolute Flaute und schon am Vormittag ist es fast schon unerträglich heiß. Daher fahren wir mit Motor in die benachbarte Ankerbucht und ankern neben dem Yachthafen Wackerballig, direkt vor der abgegrenzten Badezone. Hier ist das Wetter nur einen Meter tief und so klar, dass man bis auf den Grund gucken kann.


Hier ist es sooo schön – das Wasser ist smaragdgrün und glasklar. Umso erstaunlicher, dass keine anderen Boote außer uns in dieser Bucht ankern. Wir verbringen hier einen der schönsten Tage unserer Reise. Ab und zu hüpfen wir in das kristallklare Wasser, um uns abzukühlen. Die übrige Zeit lassen wir uns die Sonne auf den Bauch scheinen, lesen, machen ein Nickerchen oder schlürfen ein Gläschen Weißwein. Für Luna haben wir natürlich genügend Wasser dabei. Außerdem dient unsere Kuchenbude als Sonnenschutz. Denn auf dem Wasser ist die Sonneneinstrahlung bekanntlich noch intensiver. Hättest du gewusst, das Wasser die UV-Strahlung sogar um ca. 90% verstärkt?


Wer etwas mehr Zeit in Gelting verbringen möchte und mobil ist, dem empfehle ich ein paar Ausflüge in die Umgebung.
Strände
Strandliebhaber finden etwas außerhalb von Gelting mehr als 6 Kilometer feinen Sandstrand zum Sonnen oder Sandburgen bauen und glasklares Wasser zum Baden.


Geltinger Birk und Holläbdermühle Charlotte
In der Nachbargemeinde Nieby lädt das Naturschutzgebiet Geltinger Birk zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Rund 170 Vogel- und 20 Libellenarten sollen hier beheimatet sein. Gleich zu Beginn des Wanderwegs steht die 1824 erbaute hübsche Holländermühle Charlotte. Allerings kann sie nur von aussen besichtigt werden, da sie sich in Privatbesitz befindet. Einst diente sie zum Entwässern des Geltinger Noors und wurde zum Kornmahlen eingesetzt.

Schloss Gelting

Gelting, einst Geltyng genannt, wurde das erste Mal im Jahr 1231 erwähnt. Grund dieser Erwähnung war das Schloss Gelting, das wie im Märchen, von einem Wassergraben umgeben ist und direkt an das Naturschutzgebiet Geltinger Birk grenzt. Rund um dieses Gut herum erstreckte sich zwischen Gelting und Kappeln einst ein großes Waldgebiet, welches vor allem als Jagdrevier genutzt wurde. Heute befindet sich das Gut ebenfalls im privaten Besitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
Leuchtturm Falshöft
Der imposante rot weiß gestreifte Leuchtturm liegt am südlichen Ende der Geltinger Bucht, eingebettet in eine Landschaft aus Wiesen, Feldern und Strand. Auf Bildern sieht dieser Ort so schön aus, ich wäre gerne zum Spazieren gehen und Fotografieren hierher gekommen. Doch leider hatten wir kein Auto zur Verfügung.
Der Leuchtturm wurde 1910 errichtet und kann von April bis Oktober besichtigt werden. Über 90 Jahre lang wies er den Weg in die Flensburger Förde. Im Laufe der Jahre verlor das Leuchtfeuer seine Bedeutung und wurde 2002 endgültig gelöscht. Ein besonderes Highlight bietet der Turm aber noch heute: Wer eine außergewöhnliche Hochzeitslocation sucht, der kann hier romantisch heiraten.
Hafeninfos

Der Hafen bietet ca. 450 geschützte Liegeplätze in den unterschiedlichsten Größen für Segelyachten und Motorboote an. Die Tiefe im Hafen liegt zwischen 2,50 und 3,50 m.
Festgemacht wird in Boxen mit Heckpfählen. Die freien Plätze sind mit grünen Schildern gekennzeichnet, die belegten mit roten. Do können sich die Segler selbst einen freien Platz suchen und danach im Hafenbüro – in dem weiß verklinkerten Haus bei Pier 7 – anmelden. Wer bezahlt hat, erhält ein farbiges Aufkleberband, das am Bugkorb befestigt wird.

Die Steganlagen sind bestens ausgerüstet. Dort gibt es Strom und Wasser. Die modernen Sanitär-Einrichtungen sind sehr gepflegt und sauber. Neben den großzügigen Dusch-, Waschräumen und WC stehen auch Münzwaschmaschinen und -trockner zur Verfügung.

Zum Grillen gibt es im Hafen vor den Stegen einen überdachten Grillpavillon.

Die ganze Anlage ist recht grün und mit vielen Sitzgelegenheiten ausgestattet. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz und ein paar Restaurants in unmittelbarer Nähe.


Ein besonderer Service: Beim Hafenmeister können Brötchen bestellt werden, die am nächsten Morgen ab 9 Uhr zur Abholung bereit liegen.
Alles in allem ist Gelting-Mole ein netter, gepflegter Hafen, der zwar etwas ab vom Schuss liegt, aber dennoch eine Reise wert ist.
Liegegeld: ab 12€ / Nacht (für unser 7-Meter Boot)
Ausstattung:
- Sanitäranlagen mit Waschmaschinen
- Wasser und Strom am Steg
- WLAN
- Spielplatz
- Brötchenservice
- Diesel-Tankstelle
- Entleerung der Chemietoilette
- Fäkalienabsauganlage
- Gasflaschen-Tausch
- Altölentsorgung
- Kran / Travellift 25t
- Bootselektrik
- Segelmacher
- Fahrrad-Verleih
- Parkplatz für PKW und Trailer, Winterlager
Position:
Breite: 54° 45,3′ N
Länge: 009° 51,8′ E
Ansteuerung:
Die Ansteuerung ist Tag und Nacht möglich und erfolgt über die betonnte und mit einem Richtfeuer (208°, 2 Iso.4s) versehene Rinne des ehemaligen Fähranlegers, die ausreichend tief ist. Unmittelbar vor Erreichen des Molenkopfes hält man nach Westen in die beleuchtete Hafeneinfahrt. Hier gab es bis 1999 einen Fährhafen mit einer ständigen Fährverbindung auf die nicht weit entfernte dänische Insel Fünen.
Kontakt:
Sporthafen Gelting Mole GmbH Gelting-Mole 1
24395 Niesgrau
E-Mail: info@sportboothafen-gelting-mole.de
Telefon +49 4643 2235 (Hafenmeister) http://www.sportboothafen-gelting-mole.de

Mittlerweile sind unsere Freunde mit ihrer Schäferhündin Ayla eingetroffen, haben den Mast gestellt und das Boot segelklar gemacht.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Törn und machen uns jetzt – bei relativ viel Wind – auf den Weg nach Sønderborg in Dänemark.